{"id":533,"date":"2024-03-29T19:02:08","date_gmt":"2024-03-29T19:02:08","guid":{"rendered":"https:\/\/advocatus-veritas.com\/?p=533"},"modified":"2024-05-26T11:58:59","modified_gmt":"2024-05-26T11:58:59","slug":"kampfbegriffe-gegen-die-opposition-teil-1","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/advocatus-veritas.com\/de\/kampfbegriffe-gegen-die-opposition-teil-1\/","title":{"rendered":"\u201eKampfbegriffe gegen die Opposition\u201c – Teil 1"},"content":{"rendered":"\n
Die Begriffe \u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c und \u201eVerschw\u00f6rungstheoretiker\u201c werden in den vergangenen Jahren h\u00e4ufig in Medien und \u00f6ffentlichen Debatten genutzt. Nicht in allen westlichen L\u00e4ndern ist dies gleicherma\u00dfen der Fall. In manchen L\u00e4ndern wird mit diesen oder vergleichbaren Begriffen das Ziel verfolgt, die Meinungsbildung einzuengen. Inzwischen ist denjenigen, die mit diesem Begriff andere stigmatisieren oder eine These als unglaubw\u00fcrdig darstellen wollen, \u201eTheorie\u201c in seiner Abwertungswirkung zu schwach. Also werden nun auch Begriffe wie \u201eVerschw\u00f6rungserz\u00e4hlung\u201c, \u201eVerschw\u00f6rungsideologie\u201c, \u201eVerschw\u00f6rungsphantasie\u201c, „Verschw\u00f6rungsmythen“ oder auch \u201eSchwurbler\u201c (Jemand, der umst\u00e4ndlich dummes Zeug redet; englische Entsprechung: \u201eRubbish Narrator\u201c) oder \u00e4hnliches genutzt.<\/strong> Ein ernsthaftes Befassen mit der Geschichte und Entstehung von \u201eVerschw\u00f6rungstheorien\u201c und der Verwendung dieses Begriffes erfordert, dass in die Geschichte ausgeholt wird. Erst die Betrachtung von fr\u00fcheren Ereignissen und Methoden erkl\u00e4rt, was heute geschieht. Es wird, wie so oft, n\u00f6tig auf Hintergr\u00fcnde einzugehen, um heutiges Geschehen zu verstehen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Der Beitrag wird wegen des Umfanges der Thematik in drei Teile unterteilt. Inhalt<\/strong><\/p>\n\n\n\n Teil 1 Teil 2<\/a> Teil 3 Der Philosoph Karl Popper<\/strong> (geboren 1902 in Wien, gestorben 1994 in London) gebrauchte in seinem Buch \u201aDie offene Gesellschaft und ihre Feinde<\/strong>\u2018 Band 2, \u201aFalsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen\u2018 (verfasst in Neuseeland, erschienen in Englisch 1945, auf Deutsch 1958) den Begriff der \u201eVerschw\u00f6rungstheorie der Gesellschaft<\/strong>\u201c. Damit verlieh er dem Begriff Verschw\u00f6rungstheorie weitgehend die heute g\u00fcltige Bedeutung. Der Begriff \u201eConspiracy Theorie<\/strong>\u201c (englisch f\u00fcr \u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c) ist mit anderer Bedeutung versehen und vorwiegend im juristischen Zusammenhang, schon im \u201aOxford English Dictionary\u2018 einige Jahrzehnte vor dem Erscheinen von Poppers Buch zu finden.<\/p>\n\n\n\n Nach der Berichterstattung zum Mordanschlag an dem US-Pr\u00e4sidenten John F. Kennedy, 1963, erlangt das Wort \u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c in den USA Verbreitung. Zu dieser Zeit wurde der Begriff genutzt, um Misstrauen und nachvollziehbare Zweifel an den offiziellen Darstellungen zum Hergang des Attentats und der T\u00e4terschaft zu zerstreuen, was bis heute bekannterma\u00dfen nicht umfassend gelang. Gerade in den USA bestand schon lange zuvor ein erhebliches Misstrauen gegen\u00fcber Politik und Wirtschafskonzernen sowie herausragend reichen Familien \u2013 also F\u00fchrungseliten.<\/p>\n\n\n\n Wie im Folgenden erl\u00e4utert wird, kann man diese Fragen nicht einfach und pauschal beantworten. Verschw\u00f6rungstheoretiker k\u00f6nnen an verschiedenen Stellen oder Positionen wirken. Seit Jahrzehnten wird der Begriff „Verschw\u00f6rungstheorie“ auf kritische, an offiziellen Darstellungen zweifelnde B\u00fcrger oder Publizisten angewandt, die mit Gegendarstellungen zu staatlichen und medialen (offiziell verbreiteten) Erkl\u00e4rungen in Erscheinung treten. <\/p>\n\n\n\n Allerdings k\u00f6nnen die Urheber und fr\u00fcheren Sch\u00f6pfer von nachgewiesenen Verschw\u00f6rungserz\u00e4hlungen und vergleichbaren Behauptungen an anderen Stellen ausgemacht werden: Regierungen<\/strong> oder regierungsnahe Kreise entwickeln Verschw\u00f6rungstheorien<\/strong> (Behauptungen, Unterstellungen) und setzen sie in die Welt. Und das wurde nachweislich oft getan. Presse, Medienunternehmen<\/strong> allgemein k\u00f6nnen ebenfalls Urheber sein oder zumindest Verschw\u00f6rungbehauptungen verbreiten. Diese F\u00e4lle gab es h\u00e4ufig schon in der Vergangenheit, in der Zeit vor dem Internet. Und wenn das Ganze so aufgez\u00e4hlt erschreckend erscheint \u2013 es muss nicht unbedingt von Nachteil sein. Allerdings wird die Lage durch das Internet zum einen un\u00fcbersichtlicher, wesentlich vielf\u00e4ltiger und komplexer. Andererseits \u2013 und das ist entscheidend: Es f\u00e4llt den F\u00fchrungseliten und den gro\u00dfen Medienkonzernen wesentlich schwerer, eigene Erz\u00e4hlungen und Narrative zu verbreiten und in der \u00d6ffentlichkeit wirksam zu verfestigen, um so die breite Masse (fast widerstandslos) zu manipulieren. Gegendarstellungen und gegens\u00e4tzliche Meinungen kommen sofort im Internet und verschiedenen Sozialen Medien auf, bei konkreten Ereignissen oft unterstrichen durch Handyvideos und Augenzeugen. Auch das Verschweigen und Weglassen von Informationen oder einseitige, manipulative Darstellungen fallen so einem Teil der B\u00fcrger rascher auf \u2013 Leitmedien geraten so unter Zugzwang. Dies konnten wir in Deutschland in den vergangenen Jahren h\u00e4ufiger bemerken. Damit erf\u00fcllen die Digitalmedien auch eine wichtige Aufgabe.<\/p>\n\n\n\n In der Folge sind das Internet<\/strong> im Allgemeinen und verschiedene Soziale Medien<\/strong> im Besonderen zum Feindbild f\u00fchrender Politiker<\/strong> und Medienkonzerne<\/strong> geworden. F\u00fcr die etablierten, gro\u00dfen Medienunternehmen findet sich in den Digitalmedien nicht nur eine wirtschaftliche Konkurrenzsituation, sondern auch eine unkalkulierbare Konkurrenz bez\u00fcglich inhaltlicher Darstellung und Meinungsbildung. Die \u201ealten Medien\u201c und die mit ihnen oft eng verbundenen F\u00fchrungseliten (der westlichen Welt) dringen mit ihren verbreiteten Dogmen und Narrativen bei einer gro\u00dfen Zahl der B\u00fcrger nicht mehr in der Weise durch, wie es fr\u00fcher der Fall war. In vielen Bereichen folgt ihnen die Mehrheit nicht mehr und misstraut auch den fr\u00fcher dominierenden Medien zunehmend.<\/p>\n\n\n\n Als \u201eVerschw\u00f6rungstheoretiker\u201c oder \u201eVerschw\u00f6rungserz\u00e4hler\u201c wie auch \u201eAluhuttr\u00e4ger\u201c und so weiter werden Menschen bezeichnet, die Ansichten vertreten, welche Erkl\u00e4rungen, Darstellungen und Dogmen der westlichen F\u00fchrungseliten deutlich entgegenstehen und deren Erkl\u00e4rungsmustern widersprechen. (Auf die Definition des zunehmend strittigen Begriffes \u201eElite\u201c wird an dieser Stelle nicht eingegangen.) Dies wird zun\u00e4chst unabh\u00e4ngig davon betrachtet, ob diese so bezeichnete Ansicht oder Darstellung sachlich, logisch, nachvollziehbar und quellenbasiert ist oder aber wirr, irrational, in sich widerspr\u00fcchlich und nicht sachlich belegbar.<\/p>\n\n\n\n Ansichten oder auch ausf\u00fchrliche, sachliche Abhandlungen, die den F\u00fchrungseliten und deren Wortf\u00fchrern widersprechen beziehungsweise v\u00f6llig andere Hintergr\u00fcnde und Zusammenh\u00e4nge aufzeigen, werden als Verschw\u00f6rungstheorie, Verschw\u00f6rungserz\u00e4hlung oder Verschw\u00f6rungsmythos („Desinformation“, „Hassrede“\u2026) und so weiter bezeichnet. Dabei ist es gleichg\u00fcltig, wie ausf\u00fchrlich, belegbar und begr\u00fcndet diese Position hervorgebracht wird.<\/p>\n\n\n\n Zu zahlreichen solcher kontroversen Themen, welche von westlichen Medien oder f\u00fchrenden Politikern als Verschw\u00f6rungserz\u00e4hlung abgetan werden, gibt es B\u00fccher mit Quellenangaben und systematischem Aufbau, welche wissenschaftlichen Anspr\u00fcchen gen\u00fcgen oder von Fachleuten verfasst wurden. Auch ausf\u00fchrliche Abhandlungen in Digitalmedien, in Zeitschriften, B\u00fcchern und Vortragsveranstaltungen werden immer h\u00e4ufiger mit abwertenden Bezeichnungen verunglimpft. Im Falle der CORONA-Pandemie und der Kontroverse um die Impfung wird deutlich, dass in \u00e4hnlicher Weise wissenschaftliche Betrachtungen und Forschung einerseits als \u201erichtige\u201c und \u201eanerkannte\u201c Wissenschaft deklariert werden, und andere fachlich qualifizierte wissenschaftliche Kenntnisse und Erkl\u00e4rungen werden als falsch, \u201eFake News\u201c oder „Verschw\u00f6rungstheorie“ abgetan und Wissenschaftler so diskreditiert. Es wird sogar zensiert oder kriminalisiert. \u00c4hnliches kennen wir auch von der Debatte um den Klimawandel und die Ursachen daf\u00fcr. Ein offener Umgang mit Wissenschaft und Freiheit der Forschung sieht anders aus. Von Meinungsfreiheit oder Informationsfreiheit ist hier ganz zu schweigen. Das systematische Verunglimpfen von Aussagen und Personen mit derartigen Begriffen steht im gro\u00dfen Gegensatz zu verfassungsgem\u00e4\u00dfen Grundrechten \u2013 ja, es widerspricht rechtsstaatlichen Grunds\u00e4tzen.<\/p>\n\n\n\n \u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c wird heute fast ausschlie\u00dflich als Abwertungsbegriff und verbale Abwehr gegen oppositionelle Ansichten und Ver\u00f6ffentlichungen genutzt. Und wie gesagt: als Opposition kann schon abweichende Erkenntnis oder Erkl\u00e4rung in wissenschaftlichen Fachgebieten gewertet werden. Wir erfahren in der sogenannten Westlichen Welt immer weniger eine sachliche Auseinandersetzung mit Oppostion, sondern der Opposition wird mit Vernichtungswille begegnet. <\/p>\n\n\n\n So wollen f\u00fchrende Eliten und ihre Sprachrohre Kritik an sich selbst delegitimieren und verunglimpfen, um einer ernsthaften, inhaltlichen Auseinandersetzung aus dem Wege zu gehen. Es wird selbstredend unterstellt, dass das, was als Verschw\u00f6rungstheorie bezeichnet wird, keinerlei Wahrheitsgehalt besitzt und von Grund auf als falsch anzusehen ist. <\/p>\n\n\n\n Die Zensurschere f\u00fcr Gedanken und Themen muss in die K\u00f6pfe eingepflanzt werden. Dazu dienen \u201eKampfbegriffe\u201c. \u201eSie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen.<\/strong>\u201c<\/em><\/p>\n\n\n\n Ein weiterer Kampfbegriff ist, vorwiegend in Deutschland, lange schon „rechts“ und verschiedene Verbindungen damit. \u00dcber Jahrzehnte wurde alles gezielt demonisiert, was man im Erntfernten als politische rechts bezeichnen kann. <\/p>\n\n\n\n Im gleichen Atemzuge wird nun oftmals die so ge\u00e4chtete Verschw\u00f6rungserz\u00e4hlung (in Deutschland) gezielt gleichzeitig als \u201erechts\u201c oder \u201erechtsextrem\u201c bezeichnet. \u201eRechte Verschw\u00f6rungstheorie\u201c lautet nun der oft wiederhole Begriff. Ob sich hinter gewissen Meinungen tats\u00e4chlich politisch rechts orientierte Menschen befinden oder aber eine Rechts-Ausrichtung unterstellt wird, ist dabei erkennbar unerheblich.(1) Da in den vergangenen Jahren zunehmend Opposition und Widerspruch gegen\u00fcber dem Mainstream in der Politik und Medienlandschaft pauschal als \u201erechts\u201c oder \u201erechtsextrem\u201c und sogar undifferenziert mit \u201eNazi\u201c bezeichnet wird, will man mit der Verbindung zwischen dem \u00fcber Jahrzehnte d\u00e4monisierten \u201erechts\u201c und den \u201eVerschw\u00f6rungsgl\u00e4ubigen\u201c eine subtile gedankliche Verbindung schaffen. Bei einer gro\u00dfen Anzahl an unbedarften B\u00fcrgern verf\u00e4ngt diese leicht zu durchschauende Methode der Verunglimpfung und Ausgrenzung tats\u00e4chlich. <\/p>\n\n\n\n (1) Beispielsweise fanden in den Jahren 2020 und 2021 in Deutschland unz\u00e4hlige Kundgebungen gegen die CORONA-Ma\u00dfnahmen statt. Diese Schutzma\u00dfnahmen wurden von vielen B\u00fcrgern wie auch Juristen und Medizinern oder anderen Fachleuten als unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfige Einschr\u00e4nkung der Grundrechte angesehen. An diesen Demonstrationen nahm eine bunte Mischung an Menschen teil, wie ich selbst in mehreren F\u00e4llen erkennen konnte. Gespr\u00e4che mit Teilnehmern haben deutlich gezeigt, dass es hier nicht um \u201erechts\u201c oder \u201elinks\u201c geht, sondern um die Sache selbst – um Widerstand gegen neue Gesetze und Regierungsma\u00dfnahmen, welche Grundrechte aushebeln. Hier haben Leute Seite an Seite demonstriert unabh\u00e4ngig von ihrer politischen Ausrichtung. B\u00fcrger mit unterschiedlichem Wahlverhalten und viele, die bislang unpolitisch waren, haben sich zusammengefunden. Medien und f\u00fchrende deutsche Politiker konstruierten pauschal eine gegen den Staat gerichtete, rechte Gesinnung dieser Demonstranten.<\/p>\n\n\n\n Entstehen sogenannte Verschw\u00f6rungstheorien, ist vorrangig ein tiefsitzendes Misstrauen die Ursache. Misstrauen gegen Politik, staatliche Institutionen, Medien und verschiedene Lobbygruppen wird auch durch solche L\u00fcgen gen\u00e4hrt, die nachhaltig \u00fcber Generationen nachwirken. Das Konstruieren von Verschw\u00f6rungsl\u00fcgen ist von je her, bis heute Mittel der US-Politik, vor allem in der Au\u00dfen- und Kriegspolitik. Darauf wird in Teil 2 dieser Abhandlung eingehend eingegangen. Urspr\u00fcnglich kam dies also nicht aus der Bev\u00f6lkerung, sondern wurde durch Regierungen, staatliche Stellen oder gro\u00dfe Medien ersonnen und verbreitet.<\/p>\n\n\n\n Ein zunehmend wachsender Teil der US-Bev\u00f6lkerung ist nicht mehr bereit, seinem Regierungsapparat emotionalisierte Propagandal\u00fcgen unhinterfragt abzunehmen. Was diesbez\u00fcglich f\u00fcr die US-B\u00fcrger gilt, gilt im verst\u00e4rkten Ma\u00dfe f\u00fcr Menschen in fast allen L\u00e4ndern der westlichen Welt: Sehr viele Menschen trauen der US-Regierung sowie Pr\u00e4sidenten, Regierungsberatern, Geheimdiensten der USA, Think-Tanks und Gro\u00dfkonzernen alles zu, allerdings wenig Gutes. Stattdessen bringt man sie in Verbindung mit L\u00fcgen, Verschlagenheit, Krieg, Zerst\u00f6rung, Willk\u00fcr, Kaltherzigkeit und Berechnung, Menschenverachtung und moralischer Verkommenheit. Seit einigen Jahren sind ein Vertrauensverlust und Ablehnung nicht nur gegen\u00fcber der F\u00fchrung der USA zu verzeichnen. In fast allen westlichen L\u00e4ndern steigen Misstrauen und Ablehnung gegen\u00fcber ihren F\u00fchrungseliten. Am Beispiel Deutschlands wurde das hier schon erkl\u00e4rt. Begegnet wird dem mit weiteren Restriktionen gegen\u00fcber dem kritischen B\u00fcrger. Gesellschaftliche Spaltung nimmt ebenso zu.<\/p>\n\n\n\n Einige Beispiele sollen in Teil 2<\/a>, nachvollziehbar erkl\u00e4ren, wie Misstrauen entstanden ist und weshalb es offenbar zunimmt.<\/p>\n\n\n\n Teil 3 geht in K\u00fcrze auch online.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die h\u00e4ufig genutzten Begriffe „Verschw\u00f6rungstheorie“ oder „Fake-News“, Hate Speach“ werden systematisch dazu genutzt, um Kritik oder die Ansichten von oppositionell eingestellten B\u00fcrgern in ein schlechtes Licht zu r\u00fccken. Die Nutzung von bestimmten Begriffen dient dazu, Menschen und deren Ansichten und bestimmte Thesen abzuwerten. Hier wird erkl\u00e4rt, wo bestimmte Begriffe herstammen und wie diese genutzt werden, um Ausgrenzung zu betreiben. […]<\/a> […]<\/a> […]<\/a> […]<\/a> […]<\/a> […]<\/a> […]<\/a> […]<\/a><\/p>\n<\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div><\/div>","protected":false},"author":1,"featured_media":542,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[95,56],"tags":[81,83,85,84,82,55,80],"class_list":{"0":"post-533","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-gesellschaft-und-politik","8":"category-vereinigte-staaten-von-amerika","9":"tag-fake-news","10":"tag-medien","11":"tag-meinungsfreiheit","12":"tag-meinungsvielfalt","13":"tag-opposition","14":"tag-usa","15":"tag-verschwoerungstheorie"},"yoast_head":"\n
Wenn eine Darstellung oder eine ganzes Themengebiet als Verschw\u00f6rungstheorie bezeichnet wird, sollen sowohl der betreffenden Thematik oder Sichtweise wie auch den Personen gegen\u00fcber, die sich damit befassen, Geringsch\u00e4tzung und Verachtung zum Ausdruck gebracht werden. Es wird die Botschaft gesendet: \u201eDiese Leute und deren Darstellungen und Ansichten sind unseri\u00f6s und unsinnig!\u201c<\/strong><\/p>\n\n\n\n
Leitmedien, f\u00fchrende Politiker der etablierten Parteien wie auch Publizisten, Akademiker und Nichtregierungsorganisationen (NGO: Abk\u00fcrzung aus dem international gebr\u00e4uchlichen englischsprachigen Begriff) nutzen diese Begriffe zur Abwertung. Offenkundig werden mit dieser Methode der Stigmatisierung bestimmte Narrative oder Dogmen verteidigt, um zu verhindern, dass sie infrage gestellt werden.
Die Themen und Lebensbereiche, die davon betroffen sind, werden zahlreicher; die Tabuzonen f\u00fcr das Denken und \u00c4u\u00dfern von Ansichten werden mittels derartiger Methoden ausgeweitet.
Es handelt sich bei dieser Methode um eine moderne Form der Zensur: B\u00fcrger d\u00fcrfen alles sagen, aber nicht ungestraft. Man muss zunehmend mit Konsequenzen rechnen, wenn man sich mit bestimmten Angelegenheiten in \u201efalscher Weise“ auseinandersetzt oder sie hinterfragt: Mit gesperrten Social-Media-Kan\u00e4len, mit Ansehensverlust, gesellschaftlichen, beruflichen oder sogar juristischen Ma\u00dfnahmen muss der B\u00fcrger, der aus der Reihe tanzt, manchmal als Konsequenzen rechnen.<\/strong><\/p>\n\n\n\n
<\/p>\n\n\n\n
\u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c: Ursprung eines Begriffes und dessen Gebrauch
Woher kommt der Begriff \u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c?
Wer sind Verschw\u00f6rungstheoretiker?
Was wird heute als Verschw\u00f6rungstheorie bezeichnet?
Wodurch die Entstehung von Verschw\u00f6rungstheorien beg\u00fcnstigt wird<\/p>\n\n\n\n
Verschw\u00f6rungstheorie, Verschw\u00f6rungstheoretiker, Fake-News \u2013 Entstehen, Unterscheidungen und Bedeutung
Die USA werden heute h\u00e4ufig als Ursprung und Hotspot der Verschw\u00f6rungstheorien angesehen \u2013 naheliegende Gr\u00fcnde hierf\u00fcr
Ein Beispiel aus der fr\u00fcheren Zeit der USA
Mehrere Beispiele aus der j\u00fcngeren Vergangenheit
\u201eVerschw\u00f6rungstheorien\u201c, die aus Misstrauen gegen Regierung, Milit\u00e4r und Geheimdienst entstanden
Die Gem\u00fctslage in den USA<\/p>\n\n\n\n
International verbreitete oder diskutierte \u201eVerschw\u00f6rungstheorien\u201c
Weshalb Verschw\u00f6rungstheorien entstehen
Eine Verschw\u00f6rungstheorie f\u00fcllt eine L\u00fccke
Nicht nur in den USA \u2013 in der gesamten westlichen Welt finden inzwischen Misstrauen und \u201eVerschw\u00f6rungstheorien\u201c zunehmend Verbreitung
Vorl\u00e4ufiges Fazit: Die verschiedenen Arten von Verschw\u00f6rungstheorien kurz kategorisiert
Kampfbegriffe gegen Meinungs\u00e4u\u00dferungen und freies Denken
Was dies mit Donald Trump zu tun hat
Fazit und Bewertung<\/p>\n\n\n\nTeil 1<\/h1>\n\n\n\n
\u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c: Ursprung eines Begriffes und dessen Gebrauch<\/h2>\n\n\n\n
Woher stammt der Begriff \u201eVerschw\u00f6rungstheorie\u201c?<\/h3>\n\n\n\n
Seit dieser Zeit werden, vornehmlich in den USA, Erkl\u00e4rungen und Deutungen zu gro\u00dfen Ereignissen als Verschw\u00f6rungstheorie bezeichnet, die f\u00fcr ein Geschehen eine m\u00f6glicherweise konspirativ handelnde Gruppe oder Institutionen ausmachen, die damit einen bestimmten Zweck verfolgt. Diese Verschw\u00f6rer haben demnach ein Interesse an dem Geschehen, welches gegebenenfalls in einen gr\u00f6\u00dferen Kontext eingeordnet werden kann, und sie besitzen die Mittel, um verschw\u00f6rerisches Handeln zuvor zu planen und umzusetzen.<\/p>\n\n\n\nWer sind Verschw\u00f6rungstheoretiker?<\/h3>\n\n\n\n
Sie bedienen sich hierbei der vielf\u00e4ltigen, ihnen zur Verf\u00fcgung stehenden Verbreitungskan\u00e4le. Fr\u00fcher waren das Medienh\u00e4user, gro\u00dfe Presseverlage, Presseagenturen, Radiosender und nat\u00fcrlich Pressekonferenzen, die von einflussreichen Politikern und Lobbyisten genutzt werden k\u00f6nnen. Heute kommen weitere Verbreitungsm\u00f6glichkeiten hinzu.<\/p>\n\n\n\n
Seit der Verbreitung des Internets ist die Lage offenkundig komplexer geworden, flexibler, und Entstehung und Verbreitung von Verschw\u00f6rungsannahmen und Gegenerz\u00e4hlungen zu den offiziellen Erz\u00e4hlungen laufen rasend schnell. Blogger, misstrauische B\u00fcrger, phantasievolle Geister, investigative Journalisten, Publizisten, Wissenschaftler, Whistleblower, Oppositionelle verschiedener Richtungen, Betr\u00fcger und wirre Pers\u00f6nlichkeiten\u2026 alle diese Menschen und Gruppen k\u00f6nnen seit etwa dem Jahre 2000 ihre Recherchen, Erkenntnisse, Vermutungen und Erkl\u00e4rungsversuche, Unterstellungen, Phantasien oder auch wahnhafte Vorstellungen verbreiten, dar\u00fcber mit zahlreichen anderen diskutieren und sich gegenseitig inspirieren.<\/p>\n\n\n\nWas wird heute als Verschw\u00f6rungstheorie bezeichnet?<\/h3>\n\n\n\n
Es handelt sich dabei meist um Themen aus Politik, Gesellschaft, Macht- und Herrschaftsstrukturen und Wirtschaft. Mit dieser Form der Ausgrenzung wird die oft beklagte Spaltung der Gesellschaft vorangetrieben.<\/p>\n\n\n\n
Hin und wieder wird der Begriff \u201ealternative Wahrheit\u201c benutzt, um Ansichten oder begr\u00fcndete Darstellungen abzuweisen und in Misskredit zu bringen.
Erg\u00e4nzt werden diese Zuschreibungen, besonders in Deutschland, seit mehreren Jahren mit der Diskussion um \u201eFake-News\u201c, \u201eHassrede\u201c und \u201eDesinformation\u201c, womit man pauschal diese Begriffe nach Belieben miteinander mischt. Es wird verurteilt und abgewertet, was dem durch staatsnahe \u00f6ffentlich-rechtliche Medien und f\u00fchrende Parteipolitiker vermittelten Weltbild widerspricht. Hinzu kommen neue Gesetze von EU-Seite und staatlicherseits, die als Ma\u00dfnahmen gegen Meinungs\u00e4u\u00dferungen dienen. Staatlich organisierte und finanzierte Zensurtruppen durchfortsen bestimmte Soziale Medien. Schaut man sich allerdings das an, was beispielsweise als „Hassrede“ (Hate Speach) deklariert wird, so erkennt man, dass es darin in vielen F\u00e4llen nicht wirklich um Hassbotschaften geht, sondern um oppositionelle Kritik oder Meinungs\u00e4u\u00dferungen, die f\u00fchrenden Politikern und den ihnen nahestehenden Medien missfallen. <\/p>\n\n\n\n\n
Es werden zwei als negativ deklarierte Worte zu einer Begrifflichkeit zusammengef\u00fcgt. Und l\u00e4sst es \u00fcberfl\u00fcssig erscheinen, sich sachlich mit Inhalten und auch Argumenten auseinanderzusetzen. <\/p>\n\n\n\nWodurch die Entstehung von Verschw\u00f6rungstheorien beg\u00fcnstigt wird<\/h3>\n\n\n\n
Diese harten aber inzwischen weit verbreiteten Ansichten \u00fcber die USA beziehungsweise ihrer F\u00fchrung sind Resultat bisherigen Handelns.
Daher ist es wenig verwunderlich, dass viele weltweit kursierende und verschiedenartige „Verschw\u00f6rungsannahmen“ und Misstrauensbekundungen im Zusammenhang mit den USA und ihren F\u00fchrungseliten stehen.<\/p>\n\n\n\n